Der Hund im Museumsdorf

Vor einigen Jahren war ich im Museumsdorf und habe dort ein wirklich tolles Fliesenbild neben einer Feuerstelle gesehen. Da alle guten Dinge drei sind, habe ich nun im dritten Anlauf endlich das Bild wiedergefunden! Dafür bin ich mit Jobhund Yoshi am montag im Museumsdorf gewesen und habe so ziemlich jedes Haus danach abgesucht. Die Gesamtstrecke von uns im Museum war etwas über 4 Kilometer. Gefunden habe ich das Bild dann auf Hof Quatmann. Das Bild müsste einen Spaniel zeigen, also einen Hund au der Gruppe, zu der auch Joey gehört hat. Auf der anderen Seite ist eine Katze mit Maus im Maul. Der Hof ist 1806 fertig gestellt worden, auch auf vielen Gemälden aus der Zeit sieht man Spaniel in so einer Malart. Wenn ihr genauer schaut, seht ihr, dass mindestens eine Fliese nachgemalt worden ist, nämlich die unten links.

Bei einem Landarbeiterhaus gibt es einen Hühnerstall mit einer alten Rasse, die sich „Totleger“ nennt. Diese Hühner gehören zu den stark gefährdeten alten Haustierrassen. Genau wie es für wilde Pflanzen und Tiere Rote Listen gibt, in denen diese nach Gefährdungsstärke eingeteilt werden, gibt es das auch für alte Haustierrassen (klick mich, ich bin ein Link)

Museumsdörfer und so genannte Archen sind Orte, an denen solch alte Arten erhalten werden. Für da Bunte Bentheimer Schwein gilt der Spruch: „Erhalten durch Aufessen“. Es sind ja alte Nutztiere, man hat sie gebraucht und geschlachtet und weil sie sich damals als gut bewährt haben, hat man sie halt vermehrt, bis es „bessere“ Rassen gab. Deshalb gibt es auch heute noch den Spruch „erhalten durch aufessen“.

Auch die Rasse unseres ersten Hundes, ein Portugiesischer Wasserhund, stand lange auf der Liste der bedrohten Haustierrassen. Mittlerweile ist die Rasse dort wieder runter, weil es wieder genügend Porties gibt – und gute Züchter sich weltweit austauschen. Nach wie vor gibt es bedrohte Haustierrassen, bei den Hunden sind es unter anderem Deutsche Pinscher und Mittelspitze. Auch eine Ziegenrasse, die ich als „Wanderziegen“ kenne, ist noch auf der Liste: die Thüringer Waldziege. Hätte ich die Möglichkeit und die Wahl, ich hätte zwei davon. Zum Wandern.

Was ihr aber schon herausgelesen habt, wenn ihr es nicht schon wisst: auch echte Hunde dürfen mit ins Museumsdorf!

Dieser Beitrag wurde unter Alles Andere, Anatomie/Physiologie, Cloppenburg, Hund, Natur, Naturschutz, Regionales, Schulwissen, Tiere, Tipps und Tricks Hund veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert