Da ich kontinuierlich an der Humpelkumpel-Seite arbeite und sich immer wieder etwas ändert und/oder ergänzt, gibt es jetzt die „Was ist neu“-Seite. Unter dem jeweiligen Datum finden sich die aktuellen Änderungen/Ergänzungen und was ich so „hinter den Kulissen“ getan habe. Ich denke, ich lasse immer etwa zehn Beiträge hier stehen.
25. Mai
Das Cookie-Banner-Programm hat mich ermahnt, ich muss noch was über Word-Press-Kommentare im Impressum einfügen. Erledigt. Mein Tag fing damit an, dass ich mich erst über ein SEO-Programm informiert habe und mich dann mit der Plattform Outdooractive befasst habe. Die hatte ich ja als zusätzliches Angebot ohnehin ins Auge gefasst. Positiv: ich kann alle Touren von Komoot als gpx-Tracks problemlos übertragen. Ebenso positiv, aber für mich erst einmal mit richtig viel Arbeit verbunden: die Fotos müssen extra übertragen werden und die Tourenbeschreibung für die outdooractive-Seite ist viel, viel, VIEL umfangreicher. Dafür bekommt ihr aber auch richtig tolle Tourenbeschreibungen – und wenn so eine Tour ausgedruckt wird, bekommt der Nutzer richtig viele Infos an die Hand. Nur ich habe halt erst einmal unglaublich viel Arbeit, alle Touren zu übertragen und einzurichten. Habe ich schon erwähnt, dass ich dafür im Jahr knapp 60 Euro blechen darf? Damit ANDERE eine tolle Tour haben? Nein? Jetzt aber. Danke Papa!
24. Mai
Da der erste Schwung Visitenkarten schon zum größten Teil verteilt ist, habe ich Nachschub geordert. Die Druckerei gibt an, es werden 15 Kilo. Visitenkarten. Also das, was ihr beim Tierarzt, Campingplatz, Futtertempel, der Tourist-Info oder unter eurem Scheibenwischer gefunden habt. Da Komoot von einem anderen Konzern übernommen wurde und da gerade „Ge-Elont“ wird (also ein reicher Kerl kauft sich eine super funktionierende Plattform für eine Unsumme an Kohle und denkt, die Plattform läuft auch so grandios weiter, wenn er fast alle Mitarbeiter rauswirft) mache ich mir natürlich schon Gedanken, wie ich das langfristig mit den Touren machen werde. Ich habe frisch über die hiesigen wilden Martinsgänse gebloggt und „Oh, ein Inhaltsverzeichnis!“ auf den aktuellen Stand gebracht.
23. Mai
Im Hintergrund zählt ein Programm die täglichen Zugriffe. Leider habe ich festgestellt, dass das Programm seit einiger Zeit gezählte Zugriffe wieder „frisst“. Was für ein Glück, dass ich die Zahlen auch noch händisch in meinen Kalender eintrage! Deshalb weiß ich, dass es bis heute 3.616 Zugriffe auf die Humpelkumpel-Seite gab. Eine stolze Zahl! Damit es noch mehr werden, gibt es jetzt wieder ein paar Tage Werbung auf Facebook. Danke Papa!
22. Mai
So, erst einmal nachtragen. Es gibt zwei neue Touren in der Humpelkumpel-Collection. Beide sind im Landkreis Emsland und haben einen „Bock“ im Namen. Bockholte und Bockhorst. Dann habe ich ganz frisch aufgewärmt über den Buchtipp Kelsang gebloggt. Hinter den Kulissen läuft auch ganz viel, ich war auf einem Gründerinnen-Netzwerktreffen in Vechta, habe Karten verteilt und bin gerade mit „Neospora caninum“ beschäftigt. Das ist der Hauptprotagonist in der Serie „Hundekacke und tote Kälber“, die es demnächst hier geben wird. Weil alles ziemlich wissenschaftlich ist und die allerwenigsten Menschen da wirklich Bock drauf haben, möchte ich es möglichst einfach erklären. Das dauert. Außerdem möchte ich noch ein paar Fragen von jemandem beantwortet haben, der sich damit richtig gut auskennt. Auch das wird dauern.
13. Mai
Gebloggt über Waldmeister.
12. Mai
Es gibt eine neue Tour im LK Cloppenburg! Wir waren in den Bührener Tannen unterwegs! Und nebenbei habe ich noch Visitenkarten von Humpelkumpel in Cloppenburg verteilt.
9. Mai
Über „Ein Satz mit x: das war wohl nix“ gebloggt und den Artikel mit dem Wassernapf ergänzt
2. Mai
Die Seite startet mit 2000 Aufrufen in nicht einmal einem Monat in den Mai. Außerdem gibt es eine neue Landkreis-Seite – nämlich die für den Landkreis Oldenburg. Dort finden sich von den Humpelkumpel-Touren die Tour Engelmannsbäke und ganz neu die Runde um die Sager Meere, kleiner Sand und das Heumoor. Da die Wildeshauser Geest auch zum Landkreis Oldenburg gehört, werden diese Touren irgendwann auch noch dorthin verschoben. Ebenso habe ich noch die kleine Horstberg-Runde für den Landkreis Cloppenburg fertig bearbeitet, bei Komoot mit einem Highlight versehen und auf die Seite vom Landkreis Cloppenburg gepackt. Dort findet ihr zusätzlich einen Link, der ein bisschen über den Orkan Quimburga erzählt. Nun ist es 1:35 Uhr nachts, also eigentlich schon der 3. Mai – und ich muss mal schlafen. Gute Nacht!
30. April
Ich habe über die neue Autowasserschüssel gebloggt und auf Aufforderung meines Cookie-Programmes noch ein bisschen im Impressum rumgeschraubt um Youtube und Komoot dort zu erwähnen.
28. April
Der Landkreis Cloppenburg hat eine neue Tour im Saterland. Wir waren am Ententeich und haben heute auch einige Visitenkarten verteilt.
26. April
Die Visitenkarten für den Blog sind da! Gleich mal ein paar Verteilen. Ich habe mich mit dem Einbetten von PDF´s beschäftigt.
25. April
Es gibt einen neuen Blogartikel, hooorrayyyy! Natürlich musste ich dafür auch Fotos machen und bearbeiten und habe beschlossen, dafür meinen Wald-Fotohintergrund zu nehmen. Auf Insta bin ich – fragt nicht wie – über die Übersicht an Views pro 24-h-Story gestolpert und war echt sprachlos, dass seit gestern über 5000 Leute sich ein Bild von einer Brücke angeschaut haben, die Kinder unter anderem mit Markierungspfählen für ein Bauprojekt gebaut haben. Whow. Unten im Fuß der Webseite findet man jetzt die Hinweise, wie man die Humpelkumpel auf Insta und Facebook findet. Auch alles nicht so einfach, scheinbar wurden die „Finde uns auf Social Media-Buttons“ durch Facebook/Meta abgeschafft. Humpelkumpel.online hat seit dem 4. April nun über 1.500 Zugriffe. Das ist unglaublich…
24. April
Plugin installiert, damit ich auch auf den statischen Seiten Kategorien und Schlagwörter auswählen kann. Was für eine Vorarbeit, herauszufinden, welches Plugin das ist, mit dem ich am Besten klar komme. Und ganz viel „hinter den Kulissen“ getan.
20. April, Ostern
Ausflug nach Rastede und eine neue Tour für den Landkreis Ammerland erstellt. (Es ist 23:30 Uhr und ich habe die just auf Komoot fertig überarbeitet und hier eingestellt). Außerdem konnte ich mir auf einem Tablet live angucken, wie die Seite darauf aussieht und funktioniert.
19. April
Ich habe den Artikel über die StVO, kinetischer Energie etc. von 2016 recycelt und überarbeitet. Artikeln die neuen Kategorien und Schlagworte zugewiesen und angefangen, alle Touren für mich händisch in eine Liste einzutragen.
18. April
Visitenkarten entworfen und bestellt, betrifft diese Seite dann ab Mitte Mai, wenn die Karten aus kompostierbarem Holzschliffkarton in einem 2,5 Kilo-Päckchen ankommen und verteilt werden. Es läuft viel, viel Arbeit „hinter den Kulissten“, ich habe jetzt Stunden damit verbracht, Kategorien für die Beiträge zu überlegen, Unterkategorien, Mikrokategorien und den ganzen Kram dann einzurichten, damit die Artikel besser sortiert werden können. Erfahrungen aus 12 Jahren bloggen mit hunderten von Artikeln. Ich habe die Übersicht auch händisch erstellt, damit ich sie auch offline griffbereit habe. Für mich bedeutet die digitale Webseite auch Papierberge mit Notizen, Hinweisen und Tabellen. Vielen, vielen Tabellen um etwas einzutragen. Und keine davon ist in Excel!
15. – 17. April
Ein Flyer ist im Entwurf, das sieht man hier auf der Seite nicht. Auf Komoot habe ich bei einigen Touren und Highlights Kommentare geschrieben und ggf. Fotos hinzugefügt. Die sieht dann jeder, der die Tour nutzt oder das Highlight auf der Tour anklickt. Unten, unter dem ganzen Text einer Seite findet ihr den „Footer“, also den Fuß der Webseite und dort gibt es eine Übersicht der verschiedenen Kategorien. Daran habe ich auch gearbeitet, gar nicht so einfach, da ein sinnvolles System im Hintergrund zu entwickeln. Seit dem 4. April habe ich ein Statistikprogramm für die Webseite im Hintergrund laufen und das hat mir heute angezeigt, dass die Webseite in den letzten Wochen über 1000 Besucher hatte.